Sauber und ästhetisch: Cloou.

Katzenklo-Hygiene ohne Chemie: Die besten Tipps für ein gesundes Zuhause

Natürlich sauber – für deine Katze und dein Zuhause

Ein frisches und hygienisches Katzenklo ist die Grundlage für das Wohlbefinden deiner Katze – und trägt gleichzeitig zu einem angenehmen Zuhause bei. Doch viele Katzenhalter:innen greifen unbewusst zu Reinigern, die zwar „sauber“ machen, aber für Katzen gefährlich sein können. Duftstoffe, aggressive Chemikalien oder antibakterielle Zusätze reizen oft die empfindliche Katzennase oder sogar die Haut. Die gute Nachricht: Es geht auch ohne Chemie – mit einfachen Routinen, natürlichen Helfern und dem richtigen Katzenklo-Design.

Warum Chemie im Katzenklo problematisch ist

Empfindliche Katzen – sensible Nasen

Katzen haben einen extrem ausgeprägten Geruchssinn. Duftreiniger, die für uns angenehm riechen, können für Katzen überwältigend oder sogar abstoßend wirken. Manche Tiere meiden das Katzenklo dann komplett – was oft dazu führt, dass sie andere Plätze im Haus aufsuchen.

Gesundheitliche Risiken

Rückstände von Reinigern bleiben oft auf den Oberflächen des Katzenklos zurück. Diese können Hautreizungen, Allergien oder Atemprobleme verursachen, wenn die Katze damit in Berührung kommt oder die Dämpfe einatmet. Besonders problematisch sind Desinfektionsmittel mit Chlor oder Ammoniak.

Belastung für die Umwelt

Viele handelsübliche Reiniger enthalten Stoffe, die über das Abwasser in die Umwelt gelangen und dort das Ökosystem belasten. Wer auf natürliche Alternativen setzt, schützt nicht nur seine Katze, sondern auch die Natur.

Natürliche Alternativen für die Reinigung

Die gute Nachricht: Du brauchst keinen Chemiecocktail, um das Katzenklo hygienisch zu halten. Es gibt viele bewährte Hausmittel, die sanft, effektiv und sicher für Katzen sind.

Essig – der Alleskönner

Verdünnter Essig entfernt zuverlässig Urinstein und neutralisiert Gerüche. Einfach das Katzenklo nach der Reinigung mit heißem Wasser ausspülen und anschließend mit Essigwasser nachwischen. Danach gut trocknen lassen.

👉 Tipp: Verwende weißen Haushaltsessig – Apfelessig kann verfärben.

Natron – der Geruchsneutralisierer

Natron (Backsoda) bindet unangenehme Gerüche und ist völlig ungefährlich für Katzen. Du kannst es sparsam auf den Boden des Katzenklos streuen, bevor du Streu einfüllst, oder gelegentlich zur Reinigung nutzen.

Milde Seifenlösungen

Eine neutrale, unparfümierte Seifenlösung ist eine gute Basisreinigung. Sie entfernt Schmutz und Fette, ohne reizende Rückstände zu hinterlassen. Wichtig: gut nachspülen, damit keine Seifenreste zurückbleiben.

Finger weg von ätherischen Ölen!

So verlockend es ist, „natürliche Frische“ mit ein paar Tropfen Lavendel- oder Teebaumöl zu erzeugen – für Katzen sind viele ätherische Öle giftig. Sie sollten niemals im oder am Katzenklo verwendet werden.

Reinigungsroutinen, die wirklich funktionieren

Die beste Hygiene entsteht durch Regelmäßigkeit – nicht durch Chemie. Mit einer klaren Routine bleibt das Katzenklo dauerhaft frisch und deine Katze fühlt sich wohl.

Tägliche Pflege

  • Kot und Urinklumpen entfernen – mindestens 1–2 Mal täglich
  • Kurz lüften – Katzen mögen frische Luft, wenn möglich Fenster öffnen
  • Klo checken – eventuelle Verschmutzungen gleich beseitigen

Wöchentliche Reinigung

  • Komplette Entleerung: Streu komplett austauschen
  • Klo gründlich reinigen: Mit heißem Wasser und Essig oder milder Seifenlösung
  • Gut trocknen lassen: Katzen mögen keine feuchten Oberflächen

Monatliche Tiefenreinigung

  • Alle Teile des Katzenklos reinigen: auch Deckel, Klappe oder Ritzen
  • Optional Backpulver einsetzen: gegen hartnäckige Gerüche
  • Streu und Zubehör checken: abgenutzte Schaufeln oder Matten rechtzeitig austauschen

👉 Konstante Pflege sorgt nicht nur für Hygiene, sondern auch dafür, dass deine Katze das Klo zuverlässig annimmt.

Hygiene beginnt beim richtigen Katzenklo

Nicht jedes Katzenklo lässt sich gleich gut sauber halten. Viele Modelle haben Ritzen, schwer zugängliche Ecken oder Materialien, die Gerüche annehmen. Das richtige Design kann den Unterschied machen – und genau hier kommt Cloou ins Spiel.

Cloou von elly&bruce – hygienisch durch Design

Unser Cloou Katzenklo wurde so entwickelt, dass Reinigung und Hygiene besonders einfach sind:

  • Glatte Oberflächen – kein Festsetzen von Schmutz oder Gerüchen
  • Durchdachtes Innenleben – weniger Streu außerhalb des Klos
  • Leicht zu öffnen und reinigen – schnelles Handling im Alltag
  • Nachhaltig hergestellt in Deutschland – für ein gutes Gefühl bei jeder Nutzung

So bleibt das Klo hygienisch – ohne aggressive Reiniger.

Nachhaltigkeit trifft Katzenhygiene

Immer mehr Katzenhalter:innen achten darauf, ihre Haustierhaltung umweltfreundlicher zu gestalten. Hygiene und Nachhaltigkeit schließen sich dabei nicht aus – im Gegenteil.

  • Natürliche Reiniger wie Essig oder Natron sind umweltfreundlich und preiswert
  • Nachhaltige Streu auf Basis pflanzlicher Rohstoffe reduziert Müll und schont Ressourcen
  • Langlebige Produkte wie Cloou ersetzen mehrere Wegwerf-Katzenklos und sparen Plastik

Das Ergebnis: ein sauberes Zuhause, eine glückliche Katze und ein gutes Gewissen.

Extra-Tipp: Gesundheit aus dem Katzenklo ablesen

Hygiene ist nicht nur wichtig für die Sauberkeit, sondern auch für die Gesundheit deiner Katze. Ein sauberes Klo ermöglicht es dir, Veränderungen im Urin oder Kot frühzeitig zu erkennen – etwa Durchfall, Blutspuren oder Veränderungen in der Menge.

👉 Ein Blick ins Katzenklo kann so zur Früherkennung von Krankheiten beitragen.

Häufige Fehler bei der Katzenklo-Hygiene

Viele Katzenhalter:innen machen Fehler – oft aus gutem Willen. Hier die 5 häufigsten Fallen:

  1. Zu viel Duftreiniger → Katzen meiden das Klo
  2. Zu seltenes Säubern → Katze pinkelt daneben
  3. Ungeeignetes Material → Plastik, das Gerüche speichert
  4. Feuchtigkeit im Klo → Katze meidet das Klo, weil es rutschig ist
  5. Zu wenig Katzenklos im Haushalt → Faustregel: 1 Klo mehr als Katzen im Haushalt

Fazit: Weniger Chemie, mehr Routine – für echte Frische

Ein sauberes Katzenklo braucht keine aggressiven Mittel. Mit natürlichen Hausmitteln, klaren Routinen und dem richtigen Katzenklo-Design sorgst du für Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden – für deine Katze und für dich.

Das Beste daran: Du schützt nicht nur dein Tier, sondern auch die Umwelt und sparst dabei sogar Geld.

👉 Entdecke jetzt das Cloou Katzenklo von elly&bruce – hygienisch, nachhaltig und durchdacht bis ins Detail. Damit das Katzenklo endlich nicht mehr das Problem im Wohnzimmer ist, sondern ein Teil eures Wohlfühl-Zuhauses.

Zurück zur Übersicht